Naturpool-Kosten: Eine Investition in nachhaltigen Badespaß
Ein eigener Naturpool im Garten ist der Traum vieler. Doch bevor dieser Traum Wirklichkeit wird, stellt sich die Frage nach den Kosten. In diesem Blogartikel beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die den Preis eines Naturpools beeinflussen und geben dir einen Überblick über die zu erwartenden Ausgaben.
Grundlegende Kostenfaktoren
Größe und Design:
- Je größer der Naturpool, desto höher die Kosten.
- Auch individuelle Designwünsche, wie z.B. die Gestaltung des Poolbodens oder dem Pooleinstieg, lassen die Preise steigen.
Materialien:
- Die Wahl der Materialien für die Abdichtung zum Boden (z.B. Teichfolie, Beton, Holz) und die Gestaltung des Poolabschlusses (z.B. Holz, Edelstahl), auch Poolkrone genannt, beeinflussen natürlich auch die Kosten.
Technik:
- Die Filteranlage einschließlich der Pumpen sind ein wichtiger Kostenfaktor. Hier gibt es verschiedene Systeme, die bezogen auf die Poolgröße aber auch in der Qualität variieren.
- Zusätzliche Ausstattung wie z.B. Poolheizung, Poolabdeckung, Pooltrainer oder Poolbeleuchtung erhöhen die Kosten zusätzlich.
Erdarbeiten:
- Die Kosten für Aushub und Gestaltung des Geländes hängen von der Größe des Naturpools und der Beschaffenheit des Bodens ab.
Bepflanzung:
- Timberra Naturpools besitzen keine Filterzone mit Kies und Pflanzen. Das Filtersystem ist in der Regel unter dem Terrassendeck nicht sichtbar eingebaut. Dennoch gestaltet man meist mit dem Naturpoolbau zugleich auch die direkte Poolumgebung mit einer schönen Gartenbepflanzung. Auch das wird zum Kostenfaktor.
Eigenleistung vs. Fachbetrieb
- Durch Einbringung von Eigenleistung können Kosten gespart werden, jedoch ist für den Großteil der Arbeiten das Knowhow des Fachbetriebes unerlässlich.
Durchschnittliche Kosten
- Die Kosten für einen Timberra Naturpool können stark variieren. Als groben Richtwert kann man für die kleinstmögliche Poolgröße von 2,5 x 4 Meter mit Kosten ab € 60.000 netto inkl. Montage rechnen.
- Für größere Pools und umfangreichere Ausstattung können die Kosten deutlich höher ausfallen.
Laufende Kosten
- Im Vergleich zu herkömmlichen Pools sind die laufenden Kosten für einen Timberra Naturpool deutlich geringer.
- Es werden keine chemischen Reinigungsmittel benötigt.
- Der Wasserverbrauch ist wesentlich geringer, da das Wasser das ganze Jahr im Pool bleibt.
- Der Stromverbrauch für die Filteranlage ist überschaubar.
- Jedoch solltest du die Kosten für die jährliche Wartung und Reinigung einplanen. Tipp: Diese Arbeiten können mit Wartungsvertrag erledigt werden, aber ebenso auch von eigener Hand.
Fazit
Ein Timberra Naturpool ist eine lohnende Investition in nachhaltigen Badespaß. Die Anschaffungskosten können zwar höher sein als bei einem herkömmlichen Swimmingpool, jedoch sind die laufenden Kosten deutlich geringer und der ökologische Nutzen ist unbezahlbar.