F.A.Q. Naturpool

Wir fertigen jeden Timberra Naturpool individuell nach den Wünschen unserer Kunden, daher können wir den Preis erst nach einem persönlichen Gespräch genauer angeben. Als groben Richtwert gilt ein Startpreis von rund 60.000 Euro – inklusive Montage.

Die Kosten für die Erdbauarbeiten sind darin jedoch nicht enthalten.

  • Timberra Naturpools bestehen aus Holz und lassen sich dank eines patentierten Schwalbenschwanz-Verbundsystems sowohl eckig als auch rund oder oval bauen.
  • Timberra startet mit Poolgrößen von 2,5 m x 4 m (rechteckig) oder einem Durchmesser von 3 m (rund), wobei die Größe nach oben offen ist.
  • Timberra bietet auch Aufstellbecken aus dem Holz der Weißtanne in kleineren Ausführungen an.

Ein Timberra Naturpool ist ein Badegewässer, das ein mechanisch-biologisches Filtersystem nutzt. Mikroorganismen im Filter binden und entfernen Schwebeteilchen aus dem Wasser. Das Ergebnis ist glasklares und natürliches Wasser. Man braucht keine chemischen Hilfsmittel hinzuzufügen, da reines, sauberes Wasser nährstoffarm ist. Nährstoffarmes Wasser entzieht Algen die Nahrung. Energieeffiziente Pumpen sorgen für die ständige Umwälzung des Wassers durch das Filtersystem.

Für die Installation benötigt man einen 220-Volt-Stromanschluss in etwa 2,5 m Entfernung. Einen Wasseranschluss braucht es für die Befüllung per Gartenschlauch und in möglichst flaches Grundstück bietet optimale Bedingungen für den Bau und Betrieb des Naturpools.

Je nach Terrassengestaltung und persönlichen Wünschen kann man einen Timberra Naturpool als Aufstellbecken entweder versenken oder aufstellen. Vor dem Bau müssen jedoch die statischen Anforderungen geprüft werden. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Dachterrasse das Gewicht des Naturpools inklusive Wasser und Badegäste tragen kann.

  • Grundsätzlich reicht ein normaler 220V-Anschluss, aber man muss beachten, welche Zusätze der Naturpool verwendet (Poolabdeckung, Heizung). Im Normalfall benötigt man etwa 3-4 SCHUKO-Steckdosen. Zusätzlich sollte man den Pool an einen eigenen FI-Schutzschalter anschließen.
  • Ein Wasseranschluss ist notwendig, um den Pool befüllen zu können. Üblicherweise geschieht dies über einen Gartenschlauch.

Der Bau eines Timberra Naturpools dauert je nach Ausführung ein bis zwei Wochen, allerdings können ungünstige Wetterbedingungen die Bauzeit auch verlängern.

Bäume und Sträucher spenden guten Schatten, allerdings können Blätter und Äste in den Naturpool gelangen. Man sollte diese Pflanzen zumindest nicht in die Windrichtung des Naturpools pflanzen, aber auch eine Naturpoolabdeckung kann Abhilfe schaffen.

Europäisches Gewässer eignet sich für gewöhnlich gut für Naturpools, aber man sollte es trotzdem vor dem Poolbau prüfen. Wir informieren dich gerne über deine lokale Wasserqualität.

Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Timberra Naturpools liegt pro Jahr zwischen 250 und 400 Euro (Stand November 2021). Eine sehr geringe Wasserhärte, zu wenig Stickstoff oder ein zu hoher Phosphat- bzw. Phosphorgehalt können jedoch die Betriebskosten um etwa 100 bis 400 Euro steigern. Bei ungeeigneter Wasserqualität muss man eine permanente Osmose-Anlage installieren. Wir informieren dich gerne dazu!

Timberra fertigt Naturpools aus nachhaltigen und geprüften Materialien, die eine lange Lebensdauer garantieren. Auch die nächste Generation wird sich noch an deinem Timberra Naturpool erfreuen!

Timberra bietet eine kostenlose Erstberatung an. In diesem Gespräch informieren wir dich umfassend über unsere Naturpools und den Projektablauf. Wir besichtigen die Gegebenheiten in deinem Garten und erstellen einen ersten groben Kostenüberblick.

Bereits im ersten Beratungsgespräch erhältst du von uns einen kostenlosen, groben Kostenüberblick für deinen Wunschpool. Unser eigens entwickelter Naturpool-Konfigurator ermöglicht eine schnelle Kostenschätzung vor Ort. Spätestens mit der Auftragsbestätigung senden wir dir den Kostenvoranschlag mit allen notwendigen Detailinformation zu.

Timberra empfiehlt, das Filtersystem über den Winter nicht abzuschalten, da ein kontinuierlicher Betrieb die Biologie in den Filtern schont. Da Timberra Naturpools mit äußerst energieeffiziente Pumpen arbeiten, bleibt der Stromverbrauch gering. Schaltet man das Filtersystem für längere Zeit ab, muss man beim Neustart mit einem hohem Pflegeaufwand rechnen.

Während der Badesaison entwickelt sich Biomasse bzw. Biofilm in den Filtern. Dieser Biofilm ist im naturbelassenen Wasser ein natürliches Reinigungselement, das auch Kiesfilter nutzen. In einem Timberra Naturpool befinden sich 95% des Biofilms in den Filtern, während sich der Rest an den Beckenwänden absetzt. Spätestens im Herbst nach der Badesaison und im Frühjahr vor der Badesaison befreit man die Filter von dieser Biomasse, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.

Die Filterspülung funktioniert am besten, wenn die Wassertemperatur noch über 20°C liegt und man die Pumpen eine Woche zuvor abgestellt hat. Das schafft ideale Bedingungen, damit sich die Biomasse von den Filterelementen und dem Filterkies löst.

Nach der Filterspülung im Herbst nimmt man das Filtersystem wieder in Betrieb, um auch während der kalten Jahreszeit eine ausgewogene Biologie im Filtersystem sicherzustellen.

Unser modulares Schwalbenschwanz-Verbundsystem fügt sich beim Bau zu einer stabilen Massivholzwand zusammen. Diese Holzwand quillt im Wasser auf und dichtet sich dadurch selbst ab. Eine Edelstahlblende verbindet den Folienboden und den Holzrand mit einem geringen Wasseraustausch dahinter und eine Kautschukfolie garantiert die Abdichtung auf der Wasserlinie. So gewährleisten wir eine vollständige Durchfeuchtung der Holzwand und eine Haltbarkeit über Generationen hinweg.

In einem Timberra Naturpool bleibt das Wasser das ganze Jahr im Becken. Zweimal im Jahr ist der Filter zu spülen. Zwischendurch sollte der Skimmer regelmäßig gereinigt sowie grobe Einträge im Schwimmwasser mit einem Kescher entfernt werden. Ein Poolroboter wird empfohlen und sollte einmal pro Woche zum Einsatz kommen. Letztendlich wird die laufende Pflege aber auch abhängig sein, vom Standort des Pools wie auch vom eigenen Empfinden.

Das Filtersystem besteht aus den Filterelementen, dem Kies und der Pumpe. Der Kies dient mit seiner Oberfläche als Wohnung für die Mikrobiologie, die auch Biofilm genannt wird. Der Biofilm ist zweimal jährlich zu ernten, indem der Kies vom Biofilm befreit wird. Dieser Vorgang nennt sich Filterspülung. Dank regemäßiger Reinigung muss der Kies niemals ausgetauscht werden. Zweimal jährlich, einmal vor und einmal nach der Badesaison, ist die Filterspülung bei einer Wassertemperatur zwischen 18°C und 20°C durchzuführen.

Weitere Pflegemaßnahmen, die je nach Bedarf zu beachten sind:

  • Den Skimmerkorb kontrollieren und bei Bedarf von Laub oder sonstigen Einträgen reinigen.
  • Nach Bedarf den Poolroboter zur Reinigung des Bodens und der Wände einsetzen (alle 14 Tage, bei starker Beanspruchung oder Einträgen öfters).

Die optimale Lösung für einen niedrigen Pflegeaufwand beginnt bereits mit der Planung, dem Bau und den richtigen Materialeinsatz. Deshalb baut Timberra den Pooleinstieg mit einer Steinoberfläche, die man leicht reinigen kann und die mehr Rutschsicherheit bietet als andere Materialien. Durch unser ausgeklügeltes Biofiltersystem und Wassermanagement bildet sich bei ordentlicher Handhabung ohnedies kaum ein Biofilm.

Gerne bieten wir Ihnen ein telefonisches Beratungsgespräch bzw. auch Besichtigung von Referenzprojekten an.

Unsere Beckenwände aus Holz sind statisch so konstruiert, dass sie Wasser- und Erddruck standhalten. Eine Betonwand für die Beckenwände, um den Druck abzufangen, braucht es daher nicht. Durch die außenliegende Folie benötigen wir außerhalb der Holz-Beckenwand eine Hinterfüllung, für die wir in der Regel 16-er Rundkorn oder ähnliches verwenden. Um diese Hinterfüllung halten zu können, benötigen wir allerdings eine entsprechende Mauer oder eine Schüttung an der Außenseiten.

In Österreich variieren die Vorschriften für den Bau eines Naturpools je nach Bundesland. In vielen Fällen gelten solche Vorhaben als geringfügiges Bauvorhaben, die lediglich einer Meldung bei der zuständigen Baubehörde bedürfen. Generell kann gesagt werden, 80-100 m³ Wasser sind genehmigungsfrei, aber bauanzeigenpflichtig.

Tirol und Osttirol bilden eine Ausnahme, da dort immer ein Bauansuchen erforderlich ist. In Deutschland ist die Regelung ähnlich, jedoch muss man hier bei Sonderwidmungen Vorsicht walten lassen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor Beginn des Bauvorhabens direkt die zuständige Baubehörde deiner Gemeinde nachzufragen, um sicherzustellen, dass alle lokalen Vorschriften eingehalten werden.

Die Schwimmteichverbände der einzelnen Länder haben Qualitätsstandards für den Bau von Schwimmteichen und Naturpools erarbeitet und in Richtlinien festgelegt. In Österreich findet man diese Richtlinien in der ÖNORM L1128.

Algen brauchen nährstoffreiches Wasser zum Wachsen. Nährstoffe gelangen beispielsweise durch Laub, Düngemittel oder Sonnenschutzmittel ins Wasser. Vernachlässigt man die Entfernung solcher Einträge über längere Zeit, gerät die Wasserbiologie aus dem Gleichgewicht und kann im schlimmsten Fall Algenwachstum verursachen.

Timberra Naturpools nutzen ein biologisch-mechanisches Filtersystem. Dieses System sorgt für nährstoffarmes Wasser. Pumpen transportieren Einträge kontinuierlich zu den Filtern, wo die Mikrobiologie sie abbaut. Grobe, schwimmende Partikel gelangen in den Skimmerkorb. Dadurch bleibt die Wasserqualität in einem Timberra Naturpool glasklar und algenfrei.

Wir empfehlen bei größeren Einträgen wie starkem Laubfall im Herbst mit einem Kescher nachzuhelfen und den Skimmerkorb öfter zu leeren. Für die Reinigung zwischendurch leistet ein Poolroboter wertvolle Dienste.

Timberra verwendet für seine Naturpools eine hochwertige Teichfolie aus EPDM. Dank ihrer besonderen Zusammensetzung ist diese EPDM-Folie extrem widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Ozon und anderen Umwelteinflüssen. Da die Folie keine Weichmacher und Antioxidationsmittel enthält, bleibt sie flexibel, wird nicht hart oder brüchig und hält daher über 50 Jahre.

Ja, man kann einen Timberra Naturpool beheizen. Da Timberra Naturpools auf die biologische Reinigung durch Mikroorganismen setzen, sollte die Wassertemperatur jedoch 37°C nicht übersteigen, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Im Allgemeinen erwärmt man das Wasser in Naturpools nur leicht, um es angenehmer zu machen, ohne das biologische System zu stören.

Timberra plant Gegenstromanlagen gerne von Anfang an mit ein. Wir bieten fest installierte Modelle und auch Einhängevarianten für Poolbesitzer an, die eine Gegenstromanlage unkompliziert nachrüsten möchten.

Ein Timberra Naturpool ist grundsätzlich für pflanzenfreies Schwimmen konzipiert. Der Naturpool entzieht dem Wasser Nährstoffe auf natürliche Weise durch ein biologisches Filtersystem. Dadurch fehlt Pflanzen und Algen die notwendige Nahrung. Wer seinen Naturpool dennoch mit Wasserpflanzen gestalten möchte, kann sich für einen Kombipool entscheiden. Dieser betreibt den direkt angrenzenden Pflanzenbereich mit einem separaten Wassersystem.

Einige Naturpoolbauer integrieren auch eine sichtbare Kiesschüttung in das Filtersystem. In diesem Fall ist eine Bepflanzung möglich, jedoch eingeschränkt. Es wachsen dann lediglich Pflanzen im Kiesbereich, die mit nährstoffarmem Wasser zurechtkommen, wie beispielsweise bestimmte Wassergrasarten.

Timberra verwendet für seine Naturpools ausschließlich unbedenkliche Baumaterialien. Zur Abdichtung hinter der massiven Holzwand setzen wir anthrazitgraue EPDM-Kautschukbahnen ein. EPDM-Planen sind das einzige künstliche Abdichtungsmaterial auf dem Markt, das keine Weichmacher enthält und sogar für Trinkwasser zertifiziert ist.

UNVERBINDLICH

Anfragen